Wer heutzutage durch die Hallen einer Nutzfahrzeugmesse zieht, Fachzeitschriften durchblättert oder in den einschlägigen Kanälen der sozialen Medien surft, denkt, dass es nur noch Steckerfahrzeuge gib
Fahrassistenzsysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im Juli 2022 wurden zahlreiche solcher Systeme für neue Typen (Modelle) Pflicht. Im zweiten Schritt werden
In der heutigen Zeit ist eine effiziente Schadenabwicklung unumgänglich. Aus diesem Grund hat die AXA ihren Schadenmeldeprozess überarbeitet. Dieser bietet dem Autogewerbe viele Vorteile. Um einen Sch
Vertreter der Schweizer Nutzfahrzeugbranche trafen sich am 4. April zu einem Gedankenaustausch in der Mobilcity, dem Kompetenzzentrum für Auto und Transport, in Bern. Im Mittelpunkt stand die Umsetzun
Der Bundesrat genehmigte in seiner Sitzung vom 6. März 2024 die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Gesamtarbeitsvertrages in der Carrosseriebranche. Damit gelten die seit Juli 2022 bereits für Ver
Einen Carrosserie- oder Fahrzeugbaubetrieb vollumfänglich führen inklusive Buchhaltung, Administration und Auftragsabwicklung. carrosserie suisse bietet Ihnen bei diesem Vorhaben Hilfe mit der Weiterb
Um satte 19,1 Prozent ist die Zahl neuer Nutzfahrzeuge in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 2023 im Vorjahresvergleich gewachsen. 42'243 Neuimmatrikulationen bedeuten einen Zuwachs von 6'769
Die Mitgliederbetriebe von carrosserie suisse werden alle fünf Jahre von einem externen Auditor geprüft und rezertifiziert. 2023 überprüfte der Branchenverband insgesamt 102 Betriebe aus den Sektionen
Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, in seinem Betrieb Schwangere und Stillende sowie deren Kind vor Gefährdungen am Arbeitsplatz zu schützen. Eine Schwangere gilt grundsätzlich als arbeitsfähig, ausse
Fahrerassistenzsysteme, FAS oder meist auch in Englisch ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) genannt, werden über Radar-, Lidar-, Ultraschall- oder kamerabasierte Sensoren geregelt, die das Umfel