Lust auf Trucks und Country Musik in Interlaken? jetzt Festival-Tickets gewinnen

Die Führungsperson in der Werkstatt

Werkstattkoordinator/-in

Werkstattkoordinator/-in

Die besonderen Eigenschaften von Werkstattkoordinatorinnen und -koordinatoren sind Organisationtalent, analytisches Denken, Ausdauer und Kommunikationsfähigkeit. Sie sind sowohl Fachspezialisten als auch Führungspersonen und Ausbildende in Carrosseriewerkstätten.

  • Werkstattkoordinatorinnen und -koordinatoren stehen einem Werkstatt-Team vor.
  • Sie sind verantwortlich für das Budget und die Zielrreichung der Werkstatt.
  • Sie setzen die Rahmenbedingungen, damit sich die Mitarbeitenden täglich neu zu Höchleistungen motivieren können.
  • Sie sind für die effiziente Planung und die Koordination eines reibungslosen Ablaufs einer Werkstatt verantwortlich.
  • Sie setzen ihre Mitarbeiter gezielt ein, überwachen die Arbeiten und sind für die Einhaltung des Kosten- und Terminrahmens zuständig.
  • Darüber hinaus gewährleisten sie die Einhaltung von gesetzlichen Richtlinien, technischen Vorgaben sowie Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
  • Eine weitere Kernaufgabe ist die konsequente und nachhaltige Ausbildung von Lernenden. Dazu gehören nebst der systematischen Rekrutierung die motivierende und zielorientierte Begleitund des Berufsnachwuchses sowie das Einhalten der in der Bildungsverordnung und im Bildungsplan verankerten Aufgaben.

Werkstattkoordinatoren sind kompetente Geschäftspartner für die Kunden, Versicherungen und Lieferanten. Sie sind fähig, Kunden zuvorkommend, fachgerecht und ein einer verständlichen Sprache zu beraten. Dazu gehören auch das korrekte Kalkulieren von Schäden und die Erstellung von Offerten. Die moderne prozessorientierte Weiterbildung hilft ihnen, im täglichen Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden vorausschauend zu denken un praxisgerecht zu handeln. In der Ausbildung wird grosser Wert auf das spätere Einsatzgebiet gelegt.

Im Podcast

Absolvent Daniel Angliker über die Weiterbildung, deren Inhalte und Vorteile

Zu Kompetenzbereichsprüfungen wird zugelassen, wer

  • Das eidg. Fähigkeitszeugnis als Carrosserielackierer/-in, -spengler/in, Fahrzeugschlosser/-in oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt.

  • Bestehen der Kompetenzbereiche W1 - W4 mit mindestens Note 4
  • Besuch der Kompetenzbereiche V1, V2 und V3
  • Besuch des Berufbildnerkurses über 40 Lektionen

Zwei Semester, berufsbegleitend

«Werkstattkoordinator/-in im Carrosseriegewerbe mit Verbandszertifikat carrosserie suisse»

Kompetenzbereiche im Überblick

W1   Werkstattprozesse
W2   Personalmanagement
W3   Rechtliche Verantwortlichkeiten
W4   Kundenkontakte und Administration

Die Prüfungen dieser Module finden an den jeweiligen Ausbildungsstätten statt.

V1   Berufsbildner Plus
V2   Kundenbeziehungen
V3   Berufsspezifische Auftragsabwicklung

Diese Module werden ohne Prüfung mit «besucht» abgeschlossen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Carrosseriewerksattleiter/-in mit eidg. Fachausweis
Berufsprüfung (BP)

Diplomierter Betriebsleiter/in Carrosserie
Höhere Fachprüfung (HFP)

Interessiert an exklusiven Informationen rund um die Carrosserie- und Fahrzeugbranche?