Am 1. Juli 2025 lud die Sektion Aargau von carrosserie suisse zur feierlichen Übergabe der Fähigkeitszeugnisse und Berufsatteste ins Berufsbildungszentrum BZZ in Zofingen. 26 Absolventinnen und Absolventen meisterten ihr Qualifikationsverfahren und durften unter Applaus ihrer Angehörigen die offiziellen Abschlussdokumente entgegennehmen.
Strahlende Gesichter, gerührte Familien und das berühmte rote Büchlein in der Hand: Für die jungen Fachkräfte der Carrosserie- und Fahrzeugbauberufe war es ein unvergesslicher Abend in der Aula des BZZ - und der Beginn einer neuen beruflichen Ära. Insgesamt 26 Carrossiers und Fahrzeugschlosser überzeugten in Theorie und Praxis – zehn Carrosseriespengler, sieben Carrosserielackiererinnen und -lackierer, drei Lackierassistenten, zwei Fahrzeugschlosser und dieses Jahr auch vier Carrosseriereparateure. Letztere sind die erste Generation im seit 2022 von carrosserie suisse eingeführten Beruf.
Einzigartig und wertvoll
Diese Bedeutung liess Michael Hallauer, Sektionspräsident der Aargauer, auch gleich in seine Willkommensrede einfliessen: "Dies ist ein historischer Augenblick für unser Gewerbe!" Ebenso betonte der Carrossier aber auch allgemein, wie hoch angesehen doch die Carrosserieberufe in der Gesellschaft seien: "Wir haben mitunter die komplexesten Berufe, die es gibt. Wird ein neuer Sensor erfunden, eine neue Technologie, ist sie ein halbes Jahr später im Automobil anzutreffen. Ich gratuliere euch allen zum erfolgreichen Lehrabschluss, ihr habt einen einzigartigen und wertvollen Beruf."
Erfrischende Einblicke in die Prüfungsinhalte
Das Highlight des Abends? Die Vergaben der Fähigkeitszeugnisse und Berufsatteste an die Absolventinnen und Absolventen. Angereichert wurden die Zeremonien jeweils von Eindrücken der Chefexperten - Peter Bucheli bei den Fahrzeugschlossern, Pascal Lehmann in der Lackiererei, Salvatore Petrino im Bereich Carrosseriereparateur/-in sowie Andreas Arnold in der Spenglerei.
Sie öffneten den rund 160 Anwesenden den Vorhang zu den Prüfungen, denn viele Angehörigen werden sich gefragt haben: Was musste mein Kind, mein Bruder oder meine Schwester überhaupt bewältigen? So liess etwa Andreas Arnold hinter die Kulissen blicken: "Ausbeulen mit Hammer und Stöckli, einen Schweller zusammenbauen - ihr könnt die Arbeiten hier heute begutachten, ein Exemplar ist jeweils am Rande der Aula ausgestellt." Der üK-Leiter dankte an dieser Stelle dem Expertenteam, welches durch Einsatz und ein gewisses Durchhaltevermögen die Prüfungen ermöglichte.
"Dachte daran, in meinem Betrieb zu sein"
Arbeiten unter Aufsicht mehrerer Experten sowie unter Zeitdruck - ungefähr so kann man sich die Situation an Lehrabschlussprüfungen vorstellen. Kurzum: Nichts für schwache Nerven. Wenig Nervosität anmerken, obwohl es innerlich sicherlich anders aussah, liess sich Shaban Hassani. Der Lackierassistent von der Carrosserie Neuenhof AG erreichte die Gesamtnote 5.0 und zeigte sich im Interview von Glücksgefühlen übermannt: "Ich bin froh und sehr erleichtert, habe ich dies nun geschafft. Ich habe mir bei den Prüfungen versucht vorzustellen, dass ich ganz normal in meinem Betrieb am Arbeiten bin." Sein Betrieb wurde ebenso ausgezeichnet, als bester Lehrbetrieb im Beruf Lackierassistent/-in EBA 2025.
Zum Ausklang der Feier lud Michael Hallauer mit einem Augenzwinkern zum Apéro: „Ich glaube, wir alle haben nun hier in der Aula genug Hitze getankt. Stossen wir gemeinsam auf euren Erfolg an!“
Zofingen: 26 Jugendliche feiern ihren Lehrabschluss

In Bildern
Im Podcast
Lackierassistent Shaban Hassani meistert Lehrabschluss mit 5.0