
Kampf um den Schweizer Meistertitel
SwissSkills 2025
Berufsmeisterschaften auf nationaler Bühne
Vom 17. bis 21. September 2025 kämpfen Teilnehmende in den Berufen Carrosseriespengler/-in EFZ, Carrosserielackierer/-in EFZ und Fahrzeugschlosser/-in EFZ in Bern um den Schweizer Meistertitel. Wer ist dabei? Welche Aufgaben stehen an? Hier ist Ihre Übersicht.
Gratis-Tickets SwissSkills
Das Spektakel in Bern live miterleben? Hautnah bei Kampf und Emotionen dabei sein? Kein Problem! Mit dem folgenden Code erhalten Sie kostenlose Tickets für die SwissSkills. Wir sehen uns!
Promo-Code: SK25T4N3S
Holen Sie sich hier Ihre Tickets
Darum lohnt sich ein Besuch!
- Zuschauen und mitfiebern: Beobachten Sie die besten jungen Berufsleute der Schweiz hautnah bei der Arbeit und den Meisterschaften.
- Fragen stellen: Informieren Sie sich bei Lernenden, Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger sowie Expertinnen und Experten.
- Ausprobieren: Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie mit ihrer Familie die Berufe selbst aus an den Try-a-Skill-Posten.
Besucherinformationen und Downloads
SwissSkills 2025 - Zahlen und Fakten
- 17.–21. September 2025
- nach 2014, 2018 und 2022 zum viertel Mal
- BernExpo
- 150 Berufe
- über 95 Berufsmeisterschaften
carrosserie suisse:
- zum vierten Mal mit dabei
- erneut mit den drei Berufen am selben Ort vereint
- Fahrzeugschlosser/-in EFZ
- Carrosseriespengler/-in EFZ
- Carrosserielackierer/-in EFZ
- insgesamt 33 Teilnehmende
Die Fahrzeugschlosser

Simon Ambühl
Hergiswil bei Willisau LU
Lehrbetrieb: Lanz + Marti AG
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Andrin Leuenberger
Rüegsbach BE
Lehrbetrieb: Fankhauser AG
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Yannis Meyer
Madiswil BE
Lehrbetrieb: Fankhauser AG
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Ivin Arnet
Willisau LU
Lehrbetrieb: Ackermann Fahrzeugbau AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Nicola Mezzadri
Richterswil ZH
Lehrbetrieb: Carrosserie Rusterholz AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Finn Grünig
Bellach SO
Lehrbetrieb: Carrosserie Hess AG
4. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Silas Cavka
Wallenwil TG
Lehrbetrieb: Eschler Fahrzeugbau AG
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Fabian Wenger
Spiez BE
Lehrbetrieb: Moser AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Dominik Meyerhans
Wil SG
Lehrbetrieb: Eschler Fahrzeugbau AG
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025
Die Fahrzeugschlosser fertigen als Wettkampfaufgabe einen 2-Achs-Deichselanhänger nach Arbeitsbeschrieb und Zeichnungen an. Die Aufgabe ist anspruchsvoll und verlangt, dass die Teilnehmer ein breites Spektrum ihrer erlernten Grundfertigkeiten einsetzen.
- Herstellung eines Transportanhängers, EU-Klasse O2
- Fahrgestell aus hochfestem Feinkornbaustahl herstellen
- Längsträger aus Stahl vorne einziehen, ausrichten, vermessen, heften
- zu einem Fahrgestellrahmen verschweissen
- Montage des Deichselkopfs und Montage der Achse
- Fahrgestell für das Verzinken vorbereiten
- Ladebrücke aus Aluminium herstellen
- Längsträger, Rahmen vorne, Seitenrahmen und Abschlussrahmen für den Zusammenbau vorbereiten
- Stirnwand, Seiten und Rückladen vorbereiten und Anbauen der Abschlussprofile, Scharniere und Verschlüsse
- Zusammenbau der Ladebrücke
- Rahmen vorne, seitlich und hinten als Ladebrücke mit den beiden Längsträger zusammenbauen
- Montage der Stirnwand, Seitenladen und Rückladen
- Beleuchtung im Abschlussbalken hinten montieren
- Zusammenbau des Anhängers
- Montage der Achse und Deichselkopf inkl. Bremse und Stützrolle
- Zusammenbau von Fahrgestell und Aufbau
- Fertigstellen der Beleuchtung
- Kontrolle des Anhängers
- Finish des gesamten Anhängers
- MFK-Check
- Typenschild und Fahrzeugpapiere (1320) zur MFK-Prüfung vorbereiten
- Verstehen von Konstruktionszeichnungen
- Spanende und spanlose Formgebung
- Kompetenz für Schweisskonstruktionen
- Montage des Fahrwerks
- Fahrzeugbeleuchtung installieren
- Arbeitssicherheit einhalten
- Fahrzeug zur MFK-Prüfung vorbereiten und MFK-Prüfung begleiten
Robin Lang, Vordemwald, Chefexperte
Martin Eggimann, Eriswil, Chefexperte
Silvan Barmettler, Kerns
Peter Bucheli, Rothenburg
Andreas Wirth, Wichtrach
Mario Jöri, Alpnach-Dorf
Stefan Sieber, Winterthur
Marco Sonderer, Richterswil
Martin Wyss, Rüegsbach
Stefan Gloor, Aarau
Michael Wicky, Zell
Ramon Märki, Emmenbrücke
Thomas Bärtschi, Leimiswil

Die Carrosserielackierer/-innen

Fiona Bärlocher
Thal SG
Lehrbetrieb: Eugster AG
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Davide Manieri
Reinach BL
Lehrbetrieb: Huggel Carrosserie AG
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Kevin Suter
Seuzach ZH
Lehrbetrieb: Carrosserie Stocker AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Denis Braimi
Buchs AG
Lehrbetrieb: Cartec Carrosserie-Technik AG
4. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Cora Brönnimann
Niedermuhlern BE
Lehrbetrieb: Mercedes-Benz Automobil AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Alessandro Risi
Giubiasco TI
Lehrbetrieb: Carrozzeria Turing SA
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Angelina Wüthrich
Flühli LU
Lehrbetrieb: Carrosserie Strickler AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Kira Eicher
Goldswil BE
Lehrbetrieb: Carrosserie Frederiksen AG
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Robin Decrausaz
Vuiteboeuf VD
Lehrbetrieb: Carrosserie du Signal
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Mathis Lattion
Val d'Illiez VS
Lehrbetrieb: Carrosserie 2000
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Aron D'Orologio
Küssnacht am Rigi SZ
Lehrbetrieb: Carrosserie Pirnstill AG
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Mischa Gunziger
Meinisberg BE
Lehrbetrieb: Brand Carrosserie AG Safnern
5. Platz Regionalmeisterschaften 2025
Die 12 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer bearbeiten verschiedene Postenaufgaben gestaffelt in kleineren Gruppen. Zu ihren Aufgaben zählen:
- schleifen, spachteln, grundieren und abdecken
- Farbfindung und -mischung, Lackapplikation und Polierarbeiten
- Werkstücke wie Motorhauben, Türen, Kotflügel oder Kunststoffteile
- Gearbeitet wird mit Carrosserieteilen wie Motorhauben, Türen, Kotflügeln oder Kunststoffteilen
- aufwändige Designlackierung
- Abdeckarbeiten an einem Fahrzeug
- Formgebungs- und Reparaturarbeiten ausführen
- Gestaltungsarbeiten nach Vorgaben durchführen
- Untergründe beurteilen, vorbehandeln und schützen
Grundsätzlich erarbeiten sich die Teilnehmenden an den verschiedenen Bauteilen eines Fahrzeugs über die vier Tage vor, um diese dann am letzten Tag alle zusammenzusetzen. Am Ende steht eine Fahrzeugseite bestehend aus Fahrertür, Kotflügel, Stossstange aneinander montiert auf dem Platz.
- Sehr sauberes Arbeiten unter grossen Zeitdruck
- Trocknungszeit der verschiedenen Produkte im Griff haben
- Schleifen mit Maschinen und von Hand mit einer Genauigkeit von 1/10mm
- Einhalten der Raumeinteilung in die Lackierkabinen
- Arbeiten auf verschiedenen Postenarbeiten
Pascal Lehmann, Hauenstein, Chefexperte
Flavio Nevoso, Jona
Michelle Fischer, Liebefeld
Aurélie Fawer, Chêne-Pâquier
Simon Küchler, Sarnen
Mauro Abbruzzino, Niederlenz
Marco Zemp, Rothrist
Orlando Luongo, Rupperswil
Martin Dehnert, Aesch
Nachhaltigkeit wird an den SwissSkills belohnt! Alle Abfälle, welche die Teilnehmenden während den vier Tagen Wettkampf produzieren (Lackmaterialien, feste Abfälle wie Abdeckpapier, Schleifmittel, Putzlumpen etc.) werden erfasst und als Gesamtgewicht zusammengezählt. Diejenige Fachkraft mit dem niedrigsten Abfall-Gesamtgewicht erhält von Ausrüster Spies Hecker (AXALTA Schweiz) den Sustainability Award überreicht. Die Übergabe findet nach dem Wettkampf am vierten Tag auf dem Gelände statt.

Die Carrosseriespengler/innen

Muhammed Basagac
Cranves-Sales F
Lehrbetrieb: Carrosserie de la Croisée
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Pius Deck
Morschach SZ
Lehrbetrieb: Kurt Rüegg AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Robin Strickler
Schübelbach SZ
Lehrbetrieb: Steiner Hanspeter AG
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Tino Schubert
Haslen AI
Lehrbetrieb: Carrosserie Urs Gschwend
4. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Arno De Nicola
Chavornay VD
Lehrbetrieb: Carrosserie Dan SA
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Fabian Portmann
Däniken SO
Lehrbetrieb: AMAG Dulliken
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Lenny Granata
Winterthur ZH
Lehrbetrieb: Mercedes-Benz Automobil AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Noël Zollinger
Langenthal BE
Lehrbetrieb: Calag Carrosserie Langenthal AG
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Gilles Glauser
Neuenegg BE
Lehrbetrieb: Carrosserie G&G AG
2. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Jasmin Reichlin
Gersau SZ
Lehrbetrieb: H. Theiler GmbH
1. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Milan Spotti
Langenthal BE
Lehrbetrieb: Calag Carrosserie Langenthal AG
4. Platz Regionalmeisterschaften 2025

Simone Silvio Sodano
Neunkirch SH
Lehrbetrieb: Carrosserie chläggi ag
Arbeitgeber: Mercedes-Benz Automobil AG
3. Platz Regionalmeisterschaften 2025
Der Wettkampf dreht sich um die Carrosseriereparatur und ist in folgende Posten aufgeteilt:
- Fahrzeugvermessung eines Unfallschadens mit Hilfe von einem elektronischen Messsystem
- Aus- und Einbau eines Strukturbauteils mit Hilfe des Messsystems
- Einbauen und einstellen der Anbauteile (Motorhaube, Türen, usw.) an einem Fahrzeug
- Fehlerdiagnose der elektrischen Komponenten am Fahrzeug
- Ersatz eines Aussenhautbauteils
- Frontscheibenersatz und einstellen der Assistenzsysteme
- Ausbeulen von Fahrzeugteilen konventionell und alternativ
- Kunststoffreparatur an einem Stossfänger
- Aus- und Einbau eines nicht Strukturbauteils
- Gute Zeitplanung und Arbeitseinteilung
- Komplexer Umgang mit Herstellerrichtlinien
- Exakte Arbeiten und Massgenauigkeit
- Anspruchsvolles Schweissen
- Beherrschen unterschiedlichster Arbeitstechniken
Diana Schlup, Büren an der Aare, Chefexpertin
André Schmid, Ufhusen
Dominik Bartlome, Schwarzenburg
Alfonso Gianforte, Felbrunnen
Stephan Glatz, Lugnorre
Sandro Sägesser, Biberist
René Wagner, Zell
Gerd Schnyder, Susten
Morgane Riva, Prilly
Reto Siegrist, Kölliken
Daniel Haas, Aarwangen
Michael Hägele, Berg
Manuel Kreuter, Lanzenhäusern
Laurent Sandoz, Fontaines NE
