Serie: So bilden Fahrzeugbaubetriebe aus


Fahrzeugbau

Wie bilden Betriebe ihre Lernenden aus? Welche Aspekte sind für die Verantwortlichen wichtig? In dieser Serie befragen wir 2025 Betriebe aus dem Fahrzeugbau in der Schweiz zu den Hintergründen im Bereich der Ausbildung. Nach Gesprächen mit der Fahrzeugbau Hager AG und der Moser AG Steffisburg in vergangenen Newslettern erzählt nun Jonas Anderegg, seit kurzem Lernendenverantwortlicher bei der Fankhauser AG in Rohrbach BE, von der Ausbildung der Lernenden

Jonas, zunächst: Wie viele Lernende absolvieren aktuell bei der Fankhauser AG die Lehre im Beruf Fahrzeugschlosser/-in EFZ?

Zur Zeit bilden wir 14 Lernende aus, für welche unter anderem ich verantwortlich bin.

Wie muss ich mir die Begleitung der Lernenden durch dich und euer Team vorstellen, wie läuft das ab?

Einen Gesamtüberblick über alle Lernende habe ich als Verantwortlicher für die Jugendlichen. Zudem werden sie ebenso von Verantwortlichen in den einzelnen Bereichen betreut, welche sie im Arbeitsalltag enger begleiten. Ich richte es mir grundsätzlich täglich ein, kurz bei allen Lernenden vorbei zu schauen und für Fragen und Anliegen da zu sein - sei dies rund um unseren Betrieb, die Schule oder auch überbetriebliche Kurse. 

In jedem Lehrjahr habt ihr mehrere Lernende. Ich stelle mir dies noch hilfreich vor für die Jugendlichen, wenn sie zum einen auf gleicher Stufe nicht alleine sind, aber auch Kolleginnen und Kollegen haben, welche weiter fortgeschritten sind in der Ausbildung.

Das nehme ich ebenso wahr. Es ist für die angehenden Fachkräfte sicher eine gute Sache, wenn sie sich untereinander auch austauschen können und einander so helfen, erfolgreich durch die Lehrzeit zu kommen. Mal tauchen hier Fragen auf, mal da, dann kann man sich etwa Hilfe und Rat von den Kolleginnen und Kollegen holen.

Ihr als Betrieb begleitet die Lernenden besonders in der Praxis. Wie stellt ihr da sicher, dass ihr auch in der Theorie - also über die Geschehnisse in der Berufsschule - auf dem Laufenden bleibt?

Wir erhalten von den Lernenden regelmässig Lerndokumentationen, worin wir genau sehen, wo sie sich in der Theorie befinden und was gerade Thema in der Berufsschule ist. Dies besprechen wir jeweils gemeinsam mit den Lernenden und klären allfällige Unklarheiten.

Hast du auch Kontakt zu den Eltern?

Ja, wir pflegen diesen ebenso regelmässig und gehen auch proaktiv auf die Eltern zu. Jeweils Ende Semester halten wir mit ihnen Rücksprache. Ebenso zeigen wir ihnen gleich zu Beginn der Lehrzeit unseren Betrieb, damit sie ein Bild haben vom Arbeitsplatz des Kindes.

Lernende zu betreuen setzt voraus, dass man als Betrieb solche auch findet. Wo seit ihr im Nachwuchsmarketing aktiv?

Zum einen nutzen wir soziale Medien wie Instagram, wo wir Stelleninserate und Lehrstellen ausschreiben. Andererseits ist die Fankhauser AG jeweils an Berufsmessen anzutreffen und sucht den Kontakt mit Schülerinnen und Schülern an Berufsbegegnungstagen etwa an Schulen.

Interessiert an exklusiven Informationen rund um die Carrosserie- und Fahrzeugbranche?