Die Fahrzeugschlosser bauten an den SwissSkills einen Anhänger zusammen. Das Spezielle daran: das Fahrzeug liessen sie danach durch die Motorfahrzeugkontrolle MFK prüfen und für den Strassenverkehr zulassen. Peter Bucheli, Berufsfachschullehrer an der BBZB in Luzern, erklärt im Interview die Hintergründe.
Peter, einen 2-Achs-Deichselanhänger nach EU-Klasse O2 für die MFK bereit machen - weshalb dieser Gedanke?
Zunächst muss ich festhalten, dass wir im Expertenteam vor den SwissSkills zum Schluss kamen: Den Teilnehmenden tut dies gut, einmal so eine Prüfstelle von innen zu sehen. Sie arbeiten im Betrieb ja auch an Fahrzeugen, welche dann für die Strasse zugelassen sind. Das vermittelt einen noch besseren Eindruck von der Arbeit, welche bei der Motorfahrzeugkontrolle geschieht. Bei der MFK Bern führten uns die drei Chefexperten durch die Räumlichkeiten und zeigten den jungen Fahrzeugschlossern auf, was bei so einer Kontrolle alles geprüft wird.
Die Idee dazu entstand an den SwissSkills 2022, als Chefexperte Martin Eggimann den Gedanken ins Spiel brachte, nicht nur “für die Vitrine” zu arbeiten, sondern eine Aufgabe zu kreieren, welche dann wirklich im Verkehr gebraucht werden kann.
Wie war dies für die Teilnehmenden, nicht nur die Augen der Prüfungsexperte wie dir um sich zu wissen, sondern dann eben auch noch jene der MFK-Experten?
Die SwissSkills-Teilnehmenden fanden diese Erweiterung der SwissSkills für die Fahrzeugschlosservon Beginn weg eine tolle Sache. Beim Besuch in der MFK vermittelten die Experten ihnen zuerst etwas Theorie zu den Bestandteilen der Motorfahrzeugkontrolle. Danach durften die Jugendlichen in der Prüfhalle direkt bei einer Kontrolle mit dabei sein. Ihr hörte zuvor bereits vom ein oder anderen, dass sie bei einer MFK jeweils ein mulmiges Gefühl hätten, ob alles in Ordnung sei. Der Besuch nahm auch etwas diese Distanz zur MFK, da die MFK-Experten den Fahrzeugschlossern alles genau erklärten.
So lernten die Jugendlichen neues zu Bereichen wie der Bremskontrolle, Kontrolle der Fahrzeugmasse, Gewicht und vielem mehr.
Die Vorbereitungen für die MFK geschahen direkt auf Platz noch an den SwissSkills in Bern. Wie muss ich mir dies vorstellen?
Nun, die neun Fahrzeugschlosser hatten am Sonntag, 21. September, Zeit, um ihren Anhänger für die Motorfahrzeugkontrolle im Strassenverkehrsamt Bern fertig zu machen. Dazu gehörten letzte Kontrollen rund um Chassis, elektronische Komponenten und so weiter. Am Montag führten sie die Anhänger dann in Bern vor und wir dürfen mit Stolz sagen, dass alle neun Anhänger die Kontrolle bestanden haben.